{Auge-Ballon}
1998-99
Computerarbeit (unter Verwendung von VRML
Träger: CD-ROM
Darstellungsform: Cosmo-player, Netscape
Die Arbeit versucht die Werke eines symbolistischen Künstlers (Odilon Redon)
über die Welt von VRML zu vermitteln, so dass durch den spezifischen Kontext
und die charakteristischen Merkmale des virtuellen Raumes eine individuelle
Erschliessung dieser Werke ermöglicht wird. Als Ausgangspunkt diente mir Odilon
Redons ähnlich betiteltes Gemälde mit der Darstellung eines „Auge-Ballons",
der einen abgehackten Kopf auf einem Tablett „transportiert". Das Bild, das
die physiologischen Funktionen des Auges veranschaulicht, kann den einzelnen
Details des Ballons eins zu eins zugeordnet werden, so dass der Ballon als ein
gigantisches, auf den Kopf fokussiertes Auge gedeutet werden kann. Im virtuellen
Raum ist der Auge-Ballon ein Navigationsmittel, mit dem man zwischen den Köpfen
in den Werken Redons „hin- und herreisen" kann. Indem man zwischen den einzelnen
Knöpfen navigiert, können neben den Werken Redons ähnlicher Thematik auch deren
bildliche Inspirationsquellen bzw. E. A. Poe’s diesbezügliche Gedichte und seine
Erzählung (visuell und auditiv) studiert werden – ein Hinweis darauf, dass Redon
sein Gemälde dem Dichter widmete. Indem der Raum und die Informationsmenge in
ihm vom Betrachter selbst animiert werden, können sich ihm individuelle Assoziationsmöglichkeiten
erschliessen, die in einem normalen Hypertextkontext nicht zustande kommen könnten.